Forschung & Ausbildung

Forschung und Ausbildung sind wesentliche Aspekte, um eine Region zukunftsfit zu machen. Deshalb liegt dem Verein die Förderung von Kindern im technischen Bereich am Herzen, da sie die Zukunft sind, die Fachkräfte von morgen. Die Auseinandersetzung mit brandaktuellen Technologien und der Austausch ist für eine Region wichtig, um am Ball zu bleiben. Deshalb fördert der Verein FAZAT hier Projekte, die den Austausch, Wissensvermittlung in besonderem Maße födern und einen Sharing-Charakter haben. Von besonderer Bedeutung ist auch die Mädchen-Förderung im technischen Bereich.

Projektbeispiele: Steyr Maschine, CoderDojo Steyr, TechGirls Chance, OpenLab, MobiLab, Global Goals Design Jam

Innovation

Innovation ist dem Verein FAZAT ein Anliegen. Diese kann im kreativen Bereich wie auch in der Wirtschaft verankert sein. Ob Veranstaltungen, Netzwerke, Einrichtungen oder Innovationsprozesse und Wettbewerbe, Innovation kann auf unterschiedliche Weise gefördert werden.

Projektbeispiele: Makerspace Steyr-Werke, Netzwerk Zukunftsregion Steyr, Nature of Innovation

Weiterentwicklung Lebens- und Wirtschaftsraum Steyr

Im Zuge dieses Schwerpunktes unterstützt der Verein FAZAT Ideenfindungsprozesse und Design Thinking Veranstaltungen, die den Lebensraum Steyr, die Region oder spezifische Orte, wie den Stadtplatz, vorantreiben und stärken. Die Attraktivität soll durch Einzelprojekte gesteigert werden und der Region und der Gesellschaft einen Mehrwert bringen. Ebenso werden Machbarkeitsstudien, Pilotprojekte oder gezielt Netzaktivitäten in diesem Bereich unterstützt.

Projektbeispiele: Stadtplatz im Aufbruch, stehende Flusswelle, Sonnenstrom Netzwerk Steyr, Local Energy Community

Aktuelle Projekte

Ein Kind werkt an einem Windrad, Foto: TIC Steyr
2023 bis 2027
Junior Maker Pioneers

"Junior Maker Pioneers" ist ein FFG-Projekt, in dem sich Kinder von 8 bis 14 Jahren in regelmäßigen Treffen und mit Unterstützung von Trainer:innen mit erneuerbaren Energietechnologien auseinandersetzen. Gemeinsam basteln und werken sie im Makerspace Steyr-Werke.

Tech Girls Change 2024 im Stadtgut
2023
Tech Girls Change

Gemeinsam mit der Frauenstiftung Steyr, der Arbeiterkammer OÖ, dem ÖGB und dem Netzwerk Zukunftsregion Steyr setzt sich der Verein FAZAT im Projekt "Tech Girls Change" für weibliche Lehrlinge in technischen Berufen ein. Das Projekt trägt zu einer gendergerechten Verbesserung in technischen Unternehmen und der Stärkung von jungen Frauen in technischen Lehrausbildungen entsprechend ihren Bedürfnissen bei.

Holzbausteine symbolisieren das Netzwerk Zukunftsregion Steyr
2021
Zukunftsregion Steyr

Die Zukunftsregion Steyr ist ein Netzwerk von Bürger:innen, Unternehmen und Vereinen, die gemeinsam Steyr gestalten und attraktiver machen wollen. Im Zentrum stehen die sechs Themen: unternehmerische, arbeitende, industrielle, bildende, digitale und nachhaltige Region Steyr.

CoderDojo Steyr, Foto: TIC Steyr
2018
CoderDojo Steyr

CoderDojo Steyr ist ein kostenloser Programmierclub für Kinder und Jugendliche, der 14tägig an Freitagen von 16 bis 18 Uhr an variablen Orten stattfindet. Wir bieten 7- bis 17-Jährigen einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zu IT & Technik.

Makerspace Steyr-Werke
2017
Makerspace Steyr-Werke

Im Rahmen des Schwerpunkts „Innovation“ unterstützte der Verein FAZAT den Verein Steyr-Werke bei der Gründung eines Makerspaces. Ein Makerspace vernetzt Kreative, BastlerInnen, UnternehmerInnen, HandwerkerInnen und ForscherInnen. Er gibt den Menschen Raum und Equipment – von der Holzfeile bis zu 3D-Druckern und Laser-Cuttern.

Abgeschlossene Projekte

GlobalGoalsDesignJam
2024
1. Steyrer Global Goals Design Jam

Die erste Steyrer Global Goals Design Jam fand am 15. Februar 2024 im Museum Arbeitswelt statt. Rund 100 teilnehmende Schüler:innen und Lehrlinge präsentierten am Ende des Tages einem großen Publikum ihre ausgearbeiteten und kreativen Ideen, wie die Region Steyr noch "klimafitter" werden kann.

Local Energy Community
2019 bis 2023
Lokale Energie Community Steyr

Das Projekt LEC (Local Energy Community)-Steyr beschäftigte sich umfassend mit dem Thema der Gründung und des Betriebs Erneuerbarer-Energie-Gemeinschaften (E-E-G) nach EAG1 und ElWOG2. Konkret wurden im Rahmen des Forschungsprojektes Energiegemeinschaften in drei spezifischen Anwendungsfällen untersucht.

Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr
2021
Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr

Aufgrund von Corona wurde das 30jährige Jubiläum erst 2021 gefeiert. Im Zuge dessen wurde am 19. Jänner 2021 der Ideenwettbewerb "Zukunftsregion Steyr" ausgerufen, um die Bevökerung wieder einzubinden und Ideen für die Entwicklung der Region Steyr zu generieren. Bei der Feier im Herbst 2021 wurden vier Preisträger gekürt.

Sonnenstrom Netzwerk Steyr, Foto: TIC Steyr
2017 bis 2021
Expertengruppe Sonnenstrom Steyr

Um das Thema erneuerbare Energien und insbesondere Photovoltaik vermehrt den Bürger:innen der Region Steyr zugänglich zu machen, haben sich mehrere Unternehmen zusammengetan, um als Experten gemeinsam Veranstaltungen zu organisieren und den Diskurs in der Öffentlichkeit zu stärken.

Netzwerk
2014 bis 2021
Smart Innovation Steyr

Smart Innovation Steyr war der Vorgänger des Netzwerks Zukunftsregion Steyr. Das Business-Netzwerk hatte den Austausch von Expertenwissen unter den Unternehmen zum Ziel.

MobiLab
2017 bis 2019
MobiLab

Das Projekt MobiLab ist ein urbanes Mobilitätslabor, das darauf abzielt, innovative Mobilitätslösungen umzusetzen.

Mobiles OpenLab, Foto: Verein FAZAT I TIC Steyr
2017 bis 2019
Mobiles OpenLab

Im Rahmen des Schwerpunkts „Forschung und Ausbildung“ unterstützte der Verein FAZAT das Projekt „Mobiles OpenLab“ von Profactor. Bei der Umsetzung des mobilen OpenLabs ging es vor allem darum, jungen Menschen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern. Dabei arbeitete das mobile OpenLab auch mit dem Makerspace zusammen.

Nature of Innovation
2016 bis 2019
Nature of Innovation (NOI)

NATURE OF INNOVATION war ein in den Jahren 2016 – 2019 laufender Innovationsprozess, der sich über die vier Regionen erstreckte: OÖ LEADER-Regionen Nationalpark Kalkalpen, Traunviertler Alpenvorland, Linz Land und Stadt Steyr.

Flusswelle
2017 bis 2019
"Stehende" Flusswelle

Die Attraktivität des Lebensraums Steyr will der Verein Flusswelle Steyr mit der Errichtung einer künstlichen „stehenden“ Flusswelle steigern. Steyr soll damit zum neuen Dorado für Surfer und Kajaker werden. Die Unterstützung des Vereins FAZAT ermöglicht dem Verein Flusswelle Studien und Modellversuche.

Stasdtplatz Neu - 5 Märkte
2017
Stadtplatz im Aufbruch

Das Stadtmarketing der Stadt Steyr geht neue Wege. Mit der Errichtung der Parkgarage in der Dukartstraße und des Fußgängerstegs über die Enns ins Zentrum der Stadt (Fertigstellung Ende 2017) wurde die Chance ergriffen, den Stadtplatz neu zu inszenieren.

Steyr Maschine Motor
2015 bis 2017
Steyr Maschine

Die Steyr Maschine besteht aus drei Bausteinen bzw. Technikboxen, die für 3- bis 6-jährige Kinder von Schülerinnen und Schülern der HTL Steyr konzipiert und in Zusammenarbeit mit den Firmen SKF Österreich AG, ZF Steyr und Steyr Motors gebaut wurden. Die Steyr Maschine dient der Vermittlung von technisch-naturwissenschaftlichen Prinzipien und kann einzeln oder auch zusammenhängend bespielt werden. Das didaktische Konzept zu den 3 Bausteinen wurde von der BAFEP erstellt.

Award-Verleihung zum Ideenwettbewerb Steyr 2030, Foto: TIC Steyr
2015 bis 2016
Steyr 2030

Anlässlich der 25-Jahresfeier des Vereins FAZAT wurde im April 2015 der Innovationsprozess Steyr 2030 gestartet, um Ideen für die Entwicklung der Region Steyr zu generieren und mit dem Ziel sechs Siegerprojekte anschließend in deren Umsetzung zu unterstützen.