MobiLab

Das Projekt MobiLab ist eines der Siegerprojekte des Ideenwettbewerbs Steyr 2030 vom Verein FAZAT und wurde folgedessen im Rahmen des Schwerpunkts „Forschung und Ausbildung“ vom Verein FAZAT unterstützt.

 

PROJEKTIDEE

Der stetig zunehmende Güter- und Personenverkehr stellt Städte vor große Herausforderungen. Das Projekt MobiLab ist ein urbanes Mobilitätslabor, das darauf abzielt, innovative Mobilitätslösungen umzusetzen.

 

PROJEKTZIEL

Ziele des Projekts MobiLab waren es zwei Innovationsvorhaben im Raum Steyr zu sondieren (Zustellservice und Logistiktrends) sowie ein gelebtes Labor zu entwickeln.

 

PROJEKTUMSETZUNG

Güterverkehr am Stadtplatz

Ziel des Innovationsvorhabens "Zustellservice" war es, die verkehrliche Situation durch den An- und Ablieferungsverkehr der angesiedelten Unternehmen am Steyrer Stadtplatz zu untersuchen. Es wurden Expert:innen-Interviews, Interviews mit ansässigen Geschäftsleuten und Beobachtungen zur Frage durchgeführt, welche Last-Mile Konzepte die Güterversorgung in der verkehrsberuhigten Zone am Stadtplatz der Stadt Steyr bestmöglich gewährleisten können.

Da von den ansässigen Gewerbetreibenden beschränkte Einfahrtszeiten nicht als Hindernis wahrgenommen werden und keine Initiativen gesetzt werden, konnte in Steyry dazu bis dato kein Projekt verwirklicht werden.

Steyr Logistik Hub

Das zweite Innovationsvorhaben fokussiert Logstiktrends in der Region und zielt auf die Konzeption und Entwicklung eines innovativen Logistik-Hubs unter Einbeziehung möglicher zukünftiger Nutzer:innen.

Die Modellregion-Powerregion bietet aufgrund der hohen Dichte an produzierenden Unternehmen, sowie der Anbindung an wichtige Verkehrsinfrastrukturen (z.B.: Ennshafen) gute Voraussetzungen und auch zahlreiche Chancen für neue Entwicklungen im Bereich der Logistik.
Im Rahmen einer DT-Workshopreihe wurde gemeinsam mit Fachexperten:innen aus den verschiedensten Bereichen (Logistik, Regionalentwicklung, Politik, produzierende Unternehmen) aktuelle Herausforderungen, Risiken und weiterführende Informationen zur Logistikbranche gesammelt und erarbeitet, wie sich die Modellregion-Powerregion durch das gezielte Fördern neuer Logistiktrends profilieren kann. Dabei wurde folgenden Themen besondere Bedeutung beigemessen, welche auch für die Powerregion Enns-Steyr Möglichkeiten der Profilierung bergen:

  1. Gezielte Imagekampagne für die Logistikbranche in der Region

  2. Innovative First- und Last Mile Konzepte

  3. Sharing Economy

Entwicklung eines geleben Labors "Creative Space"

Das Logistikum entwickelte in der Laufzeit dieser Kooperation innerhalb des FFG Projektes MobiLab OÖ ein mobiles Labor, einen Kreativraum „Creative Space“. Dabei wurde ein mobiles Möbelsetting entwickelt, welches durch die entsprechende methodische Unterstützung (Moderation, Design Thinking, Art of Hosting…) in Workshopsettings oder anderen Gruppenveranstaltungen eingesetzt werden kann. Ziel dabei ist Förderung von Flexibilität (der Creative Space kann direkt beim „Kunden“ aufgebaut und eingesetzt werden) und Kreativität (Kreativitätsmethoden).

Die erste Grundausstattung wurde bereits davor im Zuge des Projektes Nature of Innovation (NOI) ermöglicht und getestet, bestehend aus Möbeln und mobilen Wandeinheiten aus Karton von der oberösterreichischen Firma Papplab. Durch die Anwendung im Rahmen von NOI entstanden wichtige Erkenntnisse, die in die weitere Gestaltung des Creative Space einflossen. Es wurden das Mobiliar um neu designte Elemente erweitert und weitere Arbeitsmethoden und -materialien entwickelt.

 

PROJEKTLEITUNG

Hinter dem Projekt steht ein Projektteam des Logistikums der FH Oberösterreich. 

 

FÖRDERGEBER

Der Verein FAZAT unterstützte das Projekt finanziell bei der Ausstattung des physischen Laboratoriums.

Das Projekt MobiLab wurde auch von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen der Ausschreibung „Mobilität der Zukunft – urbane Mobilitätslabore“ unterstützt.

 

STATUS

Das Projekt MobiLab wurde erfolgreich abgeschlossen.

MobiLab2.0 ist das Folgeprojekt, das als eines von fünf geförderten Mobilitätslaboren ebenso vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt wird, um die Wirksamkeit und Akzeptanz von Forshcungs- und innovationsvorhaben zu erhöhen. Das MobiLab2.0 wird im Zuge des Programms "Mobilität der Zukunft - urbane Mobilitätslabore" von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.

 

INFOS

www.mobilab-ooe.at