Mobiles OpenLab, Foto: Verein FAZAT I TIC Steyr

Bei der Umsetzung des mobilen OpenLabs ging es vor allem darum, jungen Menschen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern. Dabei arbeitete das mobile OpenLab auch mit dem Makerspace zusammen.

 

PROJEKTIDEE

Additive Fertigung ist eine Schlüsseltechnologie für den Industriestandort Europa. Sie ermöglicht völlig neuartige, innovative und funktionelle Produktwelten – Stichwort Designfreiheit. 3D-Technologien können eine individualisierte Produktion in Losgröße 1 zu den Kosten von Massenfertigung Realität werden lassen.

Einfache 3D-Drucker haben längst in den Verbrauchermärkten Einzug gehalten und sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Für innovative Produkte sind allerdings teure Highend-Geräte nötig.

Das Projekt "Mobiles OpenLab" will mit einem transportablen Lab jungen Menschen - Schülerinnen und Schülern - neue Technologien wie die des 3D-Drucks leicht zugänglich machen.

 

PROJEKTUMSETZUNG

Das mobile OpenLab von PROFACTOR wurde mit fünf 3D-Druckern der neusten Generation (MakerBot, FormLAB und Ultimaker 2+) und zwei modernen CAD-Arbeitsplätzen ausgerüstet. Es wurde als mobiles, transportables Lab konzipiert, um in Workshops in Schulen, Unternehmen, Lehrwerkstätten oder in Technologiezentren eingesetzt werden zu können. Die Ausstattung des Labs ermöglicht den Teilnehmer:innen die Konzeption, die 3D-Modellierung und letztlich die Produktion von Prototypen aller Art.

Das Mobile OpenLab wurde als Anhänger konzipiert mit dem Aufdruck "3D-Druck erleben" und "Das Mobile OpenLab kommt zu euch". Der Anhänger beinhaltet zwei fahrbare Regale in der die zwei Workstationen und die 3D-Drucker sicher für den Transport verstaut werden können. Am Regal sind zusätzlich noch Stromverteiler angebracht. So kann das Regal zum Arbeiten und Transport genützt werden.

Im Projektzeitraum wurden zahlreiche Workshops an verschiedenen KinderUni-Standorten, in Lehrwerkstätten, Schulen, verschiedenen Messen (Mini Maker Fair, Berufsmesse Fit for Future, euRobotics Week) und anderem durchgeführt.

 

PROJEKTZIELE

Ziel des Projekts war eine transportable, mobile Lösung, um Kindern und Jugendlichen neue Technologien leicht näherbringen zu können. 

Dieses Ziel wurde mit der Fertigung des Anhängers als mobile Lösung und dessen Ausstattung mit den fahrbaren Regalen, in denen zwei Arbeitsstationen und 3D-Drucker sicher für den Transport verstaut werden können, erfüllt.

 

PROJEKTLEITUNG & PARTNER

Projektleitung: PROFACTOR GmbH

Der Verein FAZAT unterstützte das Projekt „Mobiles OpenLab“ von Profactor im Rahmen des Schwerpunkts „Forschung und Ausbildung“. Der Verein FAZAT war als Projektpartner für Anschaffung einer Ausstattung für ein "mobiles OpenLab" inklusive der Betreuung bei den geplanten Events verantwortlich.

 

STATUS

Abgeschlossen.

Es wurden verschiedene Möglichkeiten ausgelotet, das Projekt fortzuführen, die allesamt nicht erfolgreich waren.