Die Steyr Maschine besteht aus drei Bausteinen bzw. Technikboxen, die für 3- bis 6-jährige Kinder von Schülerinnen und Schülern der HTL Steyr konzipiert und in Zusammenarbeit mit den Firmen SKF Österreich AG, ZF Steyr und Steyr Motors gebaut wurden. Die Steyr Maschine dient der Vermittlung von technisch-naturwissenschaftlichen Prinzipien und kann einzeln oder auch zusammenhängend bespielt werden. Das didaktische Konzept zu den 3 Bausteinen wurde von der BAFEP erstellt.
PROJEKTIDEE
Die Idee für die Steyr Maschine war es, Kinder von früh auf mit einem spielerischen Zugang für Technik zu begeistern. Das beginnt bei Kindergartenkinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die drei Technikboxen sollen ein Verständnis für Zahnräder, Wälzlager und Motoren fördern.
PROJEKTUMSETZUNG
Unter Koordination des TIC Steyr bauten die Schüler:innen der HTL Steyr drei Technikboxen. Die beige Box "Zahnräder" beinhaltet Originalbauteile der ZF Steyr, für die blaue Box "Wälzlager" lieferte SKF Österreich das Zubehör und für die rote Box "Motor" erhielten die Schüler:innen die Bauteile von Steyr Motors. Der Zylinderkopf für das Motor-Modul wurde von der HTL Steyr mittels 3D-Druck gefertigt. Die Technikboxen können einzeln oder zusammenhängend bespielt werden. Auf eine sicherheitstechnische Modifizierung wurde besonderes Augenmerk gelegt, damit für die Kinder keine Verletzungsgefahr besteht. Das pädagogische Konzept wurde von den Schüler:innen der BAFEP entwickelt.
Die Technikboxen wurden im Kindergarten der BAFEP erprobt und von der HTL Steyr weitermodifiziert. Im April 2016 fanden sie ihren ersten Einsatz bei der Langen Nacht der Forschung. Am 12. Jänner 2017 wurde die Steyr Maschine an die BAFEP feierlich übergeben.
STATUS
Abgeschlossen.