Das Projekt "Junior Maker Pioneers" hat sich aus der von Christian Stadlmann 2021 beim Zukunftsregion Steyr-Ideenwettbewerb eingereichten Idee "Makerspaces für Kinder" entwickelt. Gemeinsam mit einer engagierten Gruppe – bestehend aus FH Oberösterreich, TIC Steyr, KinderUni OÖ, Museum Arbeitswelt und Makerspace Steyr-Werke – wurde zwei Jahre lang daran gearbeitet, diese Siegeridee umzusetzen. Intensive Vorbereitungen, Recherchen, Besuche in anderen Makerspaces und die Erarbeitung eines Konzepts gingen dem Projekt "Junior Maker Pioneers – Zukunftstechnologien: begreifen, entwickeln, machen" voraus. Das Projekt verbindet das Thema Klimawandel und erneuerbare Energietechnologien mit dem technischen Interesse von Kindern und Jugendlichen.
PROJEKTIDEE
Die Grundidee des Projekts "Junior Maker Pioneers" ist der Aufbau und die Etablierung eines Junior Makerspace in Steyr, um Kinder und Jugendliche in stationär-permanenten Gruppen und in Workshops und Projekten für Schulen zum Thema "erneuerbare Energietechnologien" zu begeistern und spielerisch zu Makern zu machen.
PROJEKTZIEL
Das Projekt zielt darauf ab, Kinder von 8 bis 14 Jahren für das "Maken", das handwerkliche Basteln, kreatives Arbeiten, aus Altem Neues schaffen etc. zu begeistern. Darüber hinaus zielt der inhaltliche Fokus auf die spielerische Wissensvermittlung zukunftsweisender, erneuerbarer Energietechnologien ab.
Vier Innovationsvorhaben
-
Aufbau und Betreuung von drei permanent-stationären Junior-Maker-Pioneers-Gruppen für Nutzer:innen im Alter von 8 bis 14 Jahren.
-
Die von der permanenten Gruppe erarbeiteten Projekte sollen über MEET-Workshops einer Vielzahl an Kindern zugänglich gemacht werden. Hierzu dienen MEET-Workshops für Schulklassen in der Region Steyr-Land/Kirchdorf, Exkursionen zu Erneuerbare Energietechnologie (EET)-Firmen und Workshops über die KinderUni OÖ-Aktivitäten.
-
Aufbau eines Trainer:innen-Pools für die Junior-Maker-Pioneers-Gruppen und Schulworkshops
-
Aktivierung der Eltern der Nutzer:innen durch Entwicklung von Eltern-Kind-Formaten, 24/7-Zugang zum Makerspace Steyr-Werke für Eltern und Trainer:innen, Einbindung der Firmen, um Mitarbeiter:innen als Eltern von Kindern und Jugendlichen zum Maken von EET-Projekten zu motivieren.
PROJEKTLEITUNG & PARTNER
Projektträger: Verantwortlich für das Projekt ist die FH OÖ.
Projektpartner: Kinderuni OÖ, IFAU, TIC Steyr, Verein FAZAT, Steyr-Werke und Museum Arbeitswelt
FÖRDERGEBER
Das FFG-Projekt „Junior Maker Pioneers – Zukunftstechnologien: begreifen, entwickeln, machen“ wird durch das Programm „Junge Talente für die Energiewende“ des Klima- und Energiefonds des Bundesministeriums, durch das Land OÖ – Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – sowie durch die Unternehmen BMW Group Werk Steyr, CCE Solutions, Energie AG, Engel, Fronius, MINDtastic, my-PV, NKE Austria, Ochsner Wärmepumpen, SKF Österreich AG und voestalpine Stahl unterstützt.
STATUS
Das Projekt befindet sich in Umsetzung.
Es gibt derzeit 2 permanente Gruppen, eine U10 und eine Ü10.
Im Herbst 2024 wurden drei Schulaktionstage mit zahlreichen Workshops für insgesamt 236 Kindern aus sieben Schulen (Volksschule Promenade, Gleink, Tabor, Plenklberg, Dietach, technische Mittelschule Losenstein und BG/BRG Dr. Schauerstraße in Wels) veranstaltet. Die Workshops fanden im Museum Arbeitswelt sowie vor Ort bei den Firmen SKF Österreich und Fronius statt.