Gemeinsam mit der Frauenstiftung Steyr, der Arbeiterkammer OÖ, dem ÖGB und dem Netzwerk Zukunftsregion Steyr setzt sich der Verein FAZAT im Projekt "Tech Girls Change" für weibliche Lehrlinge in technischen Berufen ein. Das Projekt trägt zu einer gendergerechten Verbesserung in technischen Unternehmen und der Stärkung von jungen Frauen in technischen Lehrausbildungen entsprechend ihren Bedürfnissen bei.
HERAUSFORDERUNG
Junge Frauen in technischen Lehrausbildungen sind noch immer eine Minderheit. Unter den Lehrabbrecher:innen sticht hervor, dass der weibliche Anteil an Lehrabbrecher:innen höher ist als jener der männlichen. Die Ursachen für Lehrabbrüche sind vielfältig und reichen von Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen über mangelnde Kompetenzen der Lehrlinge bis hin zu persönlichen Gründen oder berufswahlbezogenen Gründen. Wie ausschlaggebend die Gründe jeweils für weibliche Lehrabbrecherinnen in technischen Berufen sind, ist bislang wissenschaftlich nicht fundiert erforscht.
PROJEKTUMSETZUNG
Wie es den jungen Frauen in technischen Lehrberufen im Berufsalltag geht, auf welche Rahmenbedingungen sie treffen und welche Verbesserungsvorschläge sie für ihre Arbeitgeber:innen haben, wird in einer 6teiligen Workshopreihe mit der Frauenstiftung Steyr erhoben.
Im Anschluss werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse in einem Transferworkshop an die Unternehmen kommuniziert, Änderungen sollten implementiert und im Herbst bei einem weiteren Termin dann überprüft werden – sind sie spürbar, sind sie effektiv?
Im März 2024 startete die erste Workshopreihe mit 12 Teilnehmer:innen vom BMW GROUP Werk Steyr und SKF Steyr.
PROJEKTZIEL
Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung benachteiligter Gruppen und damit die Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen junger Frauen in technischen Lehrausbildungen sowie die Förderung des Verbleibs in diesen Berufen auch nach Ausbildungsende.
Im Besonderen zielt das Projekt auf:
-
Stärkung der Selbstwirksamkeit und Sozialkompetenz von Mädchen/jungen Frauen in technischen Lehrausbildungen entsprechend ihren Bedarfen.
-
Sichtbar machen von Herausforderungen und geschlechtsspezifischer Ungleichbehandlung anhand von praktischen Erfahrungen der teilnehmenden Mädchen/jungen Frauen.
-
Verbesserung der Ausbildungssituation durch konkrete, unternehmensbezogene Maßnahmen mittels Transfer der Anliegen der teilnehmenden Mädchen/jungen Frauen in ihr jeweiliges Unternehmen.
-
Entwicklung von Qualitätsstandards und einer Zertifizierung für gendergerechte Rahmenbedingungen in technischen Unternehmen.
PROJEKTPARTNER
Projektleitung: Frauenstiftung Steyr
Projektpartner: Arbeiterkammer OÖ, ÖGB, Netzwerk Zukunftsregion Steyr, Verein FAZAT
FÖRDERGEBER
Die Umsetzung ermöglicht die Arbeiterkammer OÖ durch die Förderung aus Mitteln des AK-Ausbildungsfonds.
MITMACHEN
Interessierte Unternehmen, die ihre weiblichen Lehrlinge in technischen Berufen für die nächste Workshopreihe anmelden möchten, können sich gerne an die Frauenstiftung Steyr wenden.
Mag.a Michaela Freimüller
Leitung innovativer Projekte, Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43 7252 87373-211
E-Mail
Mag.a Lisa Lehner
Standortleitung FBZ-Steyr
Leitung innovativer Projekte
Tel.: +43 7252 87373-210
E-Mail
INFOS
STATUS
Im Frühjahr 2025 startet die nächste Workshopreihe.
Das Projekt läuft noch bis September 2025.