Um das Thema erneuerbare Energien und insbesondere Photovoltaik vermehrt den Bürger:innen der Region Steyr zugänglich zu machen, haben sich mehrere Unternehmen zusammengetan, um als Experten gemeinsam Veranstaltungen zu organisieren und den Diskurs in der Öffentlichkeit zu stärken.
Das Sonnenstrom Netzwerk Steyr war bis 2021 ein regionales Expertennetzwerk, um das Thema Photovoltaik und Sonnenenergie voranzutreiben. Die Experten aus den Branchen Photovoltaik, Energieeffizienz, Gebäudetechnik, Smart Energy und E-Mobilität vereinten ihr Know-How für die wirksame Umsetzung von Energiekonzepten mit Photovoltaik.
Sechs Unternehmen dieser Expertengruppe haben sich im Vorfeld über das Projekt Steyr 2030 des Vereins FAZAT zusammengefunden und im Jahr 2017 als Sonnenstrom Netzwerk Steyr mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um die Vorteile von Photovoltaik Unternehmen sowie Privaten nahezubringen.
Anfang 2018 wurde das Netzwerk Sonnenstrom in das Expertennetzwerk Smart Innovation Steyr eingegliedert, das seit September 2021 in Zukunftsregion Steyr umbenannt wurde. Als Teil der Zukunftsregion Steyr agierend wurde das Sonnenstrom-Netzwerk um weitere Experten ausgebaut.
2021 wurde das Netzwerk Sonnenstrom Steyr von allen Beteiligten einstimmig aufgelöst, da die Projektziele als erfüllt gewertet wurden.
PROJEKTIDEE
Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen, liegt auf der Hand. Dennoch wird das Potenzial für Photovoltaik-Anlagen auf gewerblichen, kommunalen oder privaten Dachflächen – nicht nur in Steyr – bei weitem nicht genutzt.
Das Sonnenstrom Netzwerk Steyr zielte darauf ab, mit klar strukturierten Maßnahmen und Informationsveranstaltungen die Thematik der Nutzung von erneuerbarer Energien und Photovoltaik-Anlagen der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.
Die Zukunftsregion Steyr diente den Unternehmen als neutrale Plattform, über die sie ihre Expertise Unternehmen sowie Privatpersonen im Rahmen von Veranstaltungen rund um das Thema „Photovoltaik“ weitergeben konnten, ohne dass der Verkauf im Vordergrund stand.
PROJEKTZIELE
-
Netzwerk lokaler Unternehmen, die Leistungen rund um die Photovoltaik anbieten
-
Informationsveranstaltungen für kommunale Einrichtungen und Unternehmen sowie für Privathaushalte, die Photovoltaik nutzen wollen
-
Angebot einer technisch-wirtschaftlichen Evaluierung von konkreten Photovoltaik-Projekten
-
Informationsveranstaltung für Stadtpolitiker zu den Projektergebnissen und zum Potenzial der Photovoltaik in der Stadt
-
Konkrete Photovoltaik-Projekte in einer Größenordnung von 2 Millionen kwh/a positiv zu evaluieren. Das entspricht etwa dem Doppelten der bisherigen Sonnenstrom-Produktion
PROJEKTPARTNER
Unter der Koordination der Zukunftsregion Steyr agierten zunächst sechs Unternehmen als Experten und organisierten gemeinsam Informationsveranstaltungen, um dem Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zu verleihen:
Erweiterung der Experten um:
-
E-Mobility
-
Ertex
-
GK-Consult
-
Girkinger+Partner
-
Netzwerk Energiefelder
-
Stadtbetriebe Steyr
FÖRDERGEBER
Der Verein FAZAT war mit dem Ideenwettbewerb 2030 Anstoßgeber für dieses Projekt. Als eines von sechs Siegerprojekten wurde Sonnenstrom Steyr 2017 für die Konzeptionierung und Umsetzung der Expertengruppe sowie der Informationsveranstaltungen vom Verein FAZAT finanziell unterstützt.
STATUS
Abgeschlossen. Die Partnerunternehmen sind sich einig, dass sie ihr Ziel, Photovoltaik in der Bevölkerung bekannter zu machen, mit Erfolg erreicht haben. Die Expertengruppe wurde folgedessen nach vier Jahren wieder aufgelöst.