Smart Innovation Steyr war der Vorgänger des Netzwerks Zukunftsregion Steyr. Das Business-Netzwerk hatte den Austausch von Expertenwissen unter den Unternehmen zum Ziel.
PROJEKTIDEE
Um die Region Steyr zukunftsfit zu machen, sollten die Unternehmen durch die neue Plattform Smart Innovation Steyr vernetzt werden. Gemeinsam sollten Ideen ausgetauscht und Innovation vorangetrieben werden. Im Zuge von unterschiedlichen Veranstaltungen sollte der Wissensaustausch gefördert werden, sodass die Unternehmen gegenseitig von der Expertise der Partnerunternehmen profitieren konnten. Das Jahresprogramm der Veranstaltungen wurde vom Steuerungsboard beschlossen, sodass die Unternehmen selbst entscheiden konnten, welche Themen für sie gerade relevant sind.
PROJEKTUMSETZUNG
Im Zuge der Tätigkeiten des Netzwerks wurden sowohl Veranstaltungen, als auch Projekte realisiert. Gemeinsam wurde Vieles erreicht. Der Fokus wurde auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Stammtisch 4.0 in unterschiedlichen Unternehmen), Sonnenstrom und das Finden und Binden, sowie Weiterbilden von Fachkräften gelegt. Viele Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und erfahrene Unternehmer:nnen hatten im Smart Innovation Steyr Expertennetzwerk voneinander profitiert. Gründer:innen wurden beispielsweise mit der ihnen fehlenden Expertise von Smart Innovation Steyr Partnern gezielt unterstützt, um mit ihrer Unternehmensidee durchzustarten. Menschen wurden zusammengebracht, beraten, tauschten Ideen aus, packten gemeinsam an - ein Nährboden für Innovation und Erfolg wurde gelegt.
Rund 100 Unternehmen, Einrichtungen und Persönlichkeiten aus Steyr und der Region waren zum Schluss Mitglied, als aus Smart Innovation Steyr das Netzwerk Zukunftsregion Steyr wurde und damit einhergehend auch eine inhaltliche Umorientierung.
FÖRDERGEBER
Der Verein FAZAT unterstützte die Aktivitäten von Smart Innovation Steyr, um damit die Vernetzung der Unternehmen und Innovation in der Region Steyr voranzutreiben.
STATUS
Abgeschlossen.
2021 wurde Smart Innovation Steyr umbenannt in die Zukunftsregion Steyr, was auch eine inhaltliche Umorientierung nach sich zog. Das neue Netzwerk ist nicht mehr nur auf Expertentum mit wirtschaftlicher Orientierung ausgerichtet, sondern will Sprachrohr für die gesamte Region werden. Ziel ist die Einbindung der Bevölkerung, dass wir alle gemeinsam die Region gestalten in den Bereichen unternehmerische, industrielle, arbeitnehmende, bildende, nachhaltige und digitale Region.