Stasdtplatz Neu - 5 Märkte

Das Stadtmarketing der Stadt Steyr geht neue Wege. Mit der Errichtung der Parkgarage in der Dukartstraße und des Fußgängerstegs über die Enns ins Zentrum der Stadt (Fertigstellung Ende 2017) wird die Chance ergriffen, den Stadtplatz neu zu inszenieren.

 

PROJEKTIDEE

Die sich ändernden Rahmenbedingungen (Ennssteg, Stadtplatzgarage, erste Varianten für eine neue Verkehrslösung, innovative Prozessbegleitung Steyr 2030) gaben den Anstoß, diese für die Neu-Inszenierung des Stadtplatzes zu nutzen. Für die Umgestaltung des Stadtplatzes Steyr soll dafür ein Planungsentwurf erstellt werden.

 

PROJEKTZIEL

Die Studie zielt darauf ab, Maßnahmen für die Neugestaltung des Stadtplatzes zu entwickeln, die mehr Frequenz am Stadtplatz, mehr Platz für Märkte und Veranstaltungen, Fußgänger und Radfahrer fördern, Nutzer:innen und Benutzer:innen einbinden und die Aufenthaltsqualität am Stadtplatz verbessern.

 

PROJEKTUMSETZUNG

Das Projekt "Stadtplatz im Aufbruch" beinhaltet die Erstellung des Konzepts "Stadtplatz neu", welche die Sichtweise der Bevölkerung der Region, der Besucher:innen des Stadtplatzes und der Jugendlichen der Region gewährleisten soll. Das Konzept und die Planungsbegleitung für die Arbeitspunkte "Analyse und Einbindung Nutzer" wurden im Auftrag des Vereins FAZAT von der Firma Hertl Architekten ZT GmbH erstellt.

Die Leitidee ist dabei die Innenstadt in "fünf Märkte" zu strukturieren, die zum Verweilen einladen und Raum für Veranstaltungen, Regionalmärkte und vieles mehr bieten. Der Begriff "Markt" ist nicht wörtlich zu verstehen, sondern benennt in erster Linie historisch und stadträumlich herausragende Orte, die durch die Neugestaltung wieder an Bedeutung gewinnen und in ihrer Wahrnehmung gestärkt werden sollen. Die Vorschläge zur Gestaltung wurden vom Projektteam gemeinsam mit einem renommierten Architektenbüro erarbeitet.

Für die Analyse wurden Interviews, Gruppengespräche und Workshops durchgeführt. 

Das MobiLab der FH OÖ Campus Steyr führte eine qualitative Kundenbefragung zur Nutzung des Stadtplatzes durch. Die Erkenntnisse daraus zeigen, dass die Art der Erledigung meist nicht ausschlaggebend für die Verkehrssmittelwahl ist, sondern die Faktoren Zeit, Entfernung, Gewohnheit, Werte sowie finanzielle, gesundheitliche und rechtliche Möglichkeiten. Außerdem wird ein zielgruppenspezifisches Denken und Planen für sinnvoll erachtet, da es tendenziell relevante Unterschiede in den Motivationsmustern zu erkennen gibt.

Im Workshop Young Designers entwickelten Schüler:innen von Höheren Schulen in Steyr mittels "Design Thinking" Methode Ideen, wie der Stadtlatz durch innovative Hot Spots attraktiver gestaltet werden könnte. Ideen dafür waren unter anderem (auch mit Prototypen): 

  • „Stadtplatz-Mapping“ – Info-Screens mit Internetverbindung und Touchscreens, die Passanten Zugriff auf Informationen in und um Steyr erleichtern sollen

  • „Grünfeld“ – einheitliche Gestaltung von „Chill-out-Zonen“ am Stadtplatz inklusive Neugestaltung des Busumkehrplatzes

  • „Mystkübel“ – einheitliches Design in Form vom Steyrer Logo, dem Ypsilon

  • „UnFassbar“ – einheitliches Design für Blumentröge, Transportmittel wie Einkaufstrollis, Mistkübel, Sitzmöglichkeiten in Form eines Fasses

Abschließend wurde eine Ideensammlung zu den Schwerpunkten Infrastruktur, Verkehr & Mobilität, Markt sowie Planung und Organisation erstellt.

Fünf "Märkte" - Brucknermarkt, Grünmarkt, Marienmarkt, Leopoldimarkt und Enge mit Zwischenbrücken - sollen die Innenstadt strukturieren, die historischen Zugänge der Innenstadt aufwerten, durch die NEugestaltung wieder an Bedeutung gewinnen und in ihrer Wahrnehmung gestärkt werden. Sie sollen Raum für Veranstaltungen, Regional-, Wochen- und Themenmärkte und eine verbesserte Infrastruktur bieten.

 

PROJEKTLEITUNG & PARTNER

Der Planungsprozess "Stadtplatz Neu" ist ein Projekt des Vereins "Steyr lebt!" in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Steyr.

Projektpartner sind die Stadt Steyr, der Veren FAZAT und das Land Oberösterreich.

Für den Prozess wurde ein Steuerungsboard mit Vertreter:innen des Auftraggebers, der Projektpartner und Nutzervertreter:innen (u.a. Wirtschaftskammer, Hausbesitzer:innen,...) eingerichtet.

 

FÖRDERGEBER

Die Erstellung der Studie wird aus Eigenmitteln des Vereins "Steyr lebt!" und Förderungen der Stadt Steyr, des Vereins FAZAT und des Landes OÖ finanziert.

Der Verein FAZAT unterstützt das Team bei der Planung, der Konzeption und dem Prototypenbau.

 

STATUS

Das Projekt ist abgeschlossen.

 

INFOS

https://www.steyrshoppingcard.at/stadtplatz-im-aufbruch-5-markte/