Anlässlich der 25-Jahresfeier des Vereins FAZAT wurde im April 2015 der Open Innovation Prozess Steyr2030 gestartet, um Ideen für die Entwicklung der Region Steyr zu generieren und mit dem Ziel sechs Siegerprojekte anschließend in deren Umsetzung zu unterstützen. Den Höhepunkt und Abschluss fand der Open Innovation Prozess Steyr 2030 bei der Award-Verleihung der Siegerprojekte im Herbst 2016.
PROJEKTIDEE
Mit dem Innovationsprozess wollte der Verein FAZAT die Bevölkerung einbinden, um die Region Steyr zu entwickeln und voranzutreiben. In einem mehrteiligen Prozess sollte die Bevölkerung Ideen einbringen und diese dann in Teams zu Projekten weiterentwickeln. Ausgewählte Projekte sollten anschließend in ihrer Umsetzung unterstützt werden.
PROJEKTZIEL
Die Stadt Steyr - und die Region - sollen morgen und in 15 Jahren innovativ, wettbewerbsfähig und lebenswert sein.
PROJEKTUMSETZUNG
Am 16. April 2015 feierte der Verein FAZAT sein 25-jähriges Jubiläum, im Zuge dessen wurde der Open Innovation Prozess Steyr 2030 eröffnet. In vier Workshops wurden die Themen Fachkräfte, Technologien, Geschäftsmodelle und Lebensraum der Zukunft diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Die Workshops wurden von Expert:innen geleitet, unter den Teilnehmer:innen waren interessierte Bürger:innen der Stadt und Schüler:innen der HAK Steyr.
Call for Ideas: Die in den Workshops entwickelten Ideen wurden von den jeweiligen Personen auf der Plattform Steyr 2030 eingereicht und standen dort zur Bewertung, Diskussion und Weiterentwicklung offen. Unabhängig von den Workshops konnten auf der Plattform von April bis November 2015 laufend Ideen eingebracht werden. 122 Ideen wurden im Rahmen des Open Innovation Prozesses eingereicht. Rund 500 Engagierte und Expert:innen, Bürger:innen und Unternehmer:innen, Jung und Alt haben sich am Prozess beteiligt und die Stadt bewegt.
Team for Ideas: Der Ideenaufruf wurde im November 2015 geschlossen. Bei einem Ideenscreening wurden 12 Ideen ausgewählt. In einer Folgeveranstaltung im Herbst 2015 wurden für die vielversprechendsten Ideen Teams entwickelt, um an der Umsetzung ihrer Idee weiterzuarbeiten.
Realizing Ideas: Im Mai 2016 wurden die Projekte bei einem Casting von den Teams präsentiert und vom Publikum bewertet. Im Okotber 2016 wurden aus 122 Einreichungen die besten Projekte der vier Kategorien mit dem FAZAT-Award ausgezeichnet. Die Kriterien für die Entscheidung waren: Realisierbarkeit, Innovationsgehalt, Gemeinnützigkeit, eine mögliche Hebelwirkung für weitere Förderungen.
Siegerprojekte
Die Siegerprojekte wurden ab Anfang 2017 auch finanziell in ihrer Umsetzung unterstützt.
Kategorie "Fachkräfte der Zukunft"
-
FabLab, eingereicht von Hannes Fachberger und Thomas Lederer
Kategorie "Technologien der Zukunft"
-
Maker Space, eingereicht von Tobias Zachl und Manuel Steinhuber
-
Sonnenstrom Steyr, eingereicht von Reinhold Richtsfeld und Jochen Sperrer
Kategorie "Geschäftsmodelle der Zukunft"
-
LivingLab/ MobiLab, eingereicht von Ursula Kopp und Christian Haider
-
Stadtplatz im Aufbruch, eingereicht von Daniela Limberger
Kategorie "Lebensraum der Zukunft"
-
Stehende Flusswelle, eingereicht von Christoph Grumböck
FÖRDERGEBER
Der Innovationsprozess wurde mit Unterstützung vom Land Oberösterreich, Innovatives Oberösterreich 2020 und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie umgesetzt.
Zudem unterstützten die Unternehmen Steyr Motors, Kappa Filter Systems, SKF Österreich, Hypo Oberösterreich, ZF Steyr, SLR und die Wiener Städtische den Innovationsprozess.
STATUS
Der Innovationsprozess ist abgeschlossen. Die Siegerprojekte wurden allesamt unterstützt, die teilweise auch nach Projektabschluss selbstständig fortgeführt wurden bzw. werden, wie beispielsweise der Makerspace Steyr-Werke.