Das Unternehmen Turbobine, Spezialist für Hydraulik, Autozubehör und Spezialersatzteile, siedelt in den Wirtschaftspark Stadtgut Steyr. Ende Dezember 2018 unterzeichnete Inhaberin Sabine Dorninger den Kaufvertrag für ein 2765 Quadratmeter großes Grundstück in der Zone E im Stadtgut. Auch ein Imbiss wird entstehen.
17.12.18 Augmented Reality hilft Chirurgen und Ingenieuren
Das im Wirtschaftspark Stadtgut Steyr ansässige Forschungsunternehmen PROFACTOR startet gemeinsam mit vier Partnern aus Hagenberg, Linz und Graz das Forschunsgprojekt VizARd. Dabei werden Augmented-Reality-Technologien, die bisher im industriellen Bereich Anwendung gefunden haben, an zwei sehr unterschiedlichen Praxisbeispielen weiterentwickelt: für die Qualitätsprüfung im Flugzeugbau und bei der Planung von chirurgischen Eingriffen am Menschen.
Am 22. November informierten die Sonnenstrom Experten von Smart Innovation Steyr rund um das Thema „Photovoltaik im Wohnbau“ im TIC Steyr. Knapp 60 Personen folgten gespannt den Ausführungen der Experten und nutzten bei den Thementischen die Gelegenheit, Antworten auf ihre Fragen zu finden.
22.11.18 Unternehmen bauen gemeinsam Fachkräfte auf
Über den Fachkräftemangel kann man klagen – oder ihm aktiv etwas entgegensetzen. Die Unternehmen Elektro Kammerhofer, EREMA, Tischlerei Hackl, Riegler Metallbau und ZF klagen nicht, sie handeln. Im Rahmen des Smart Innovation Steyr Projekts „ProChallenge“ arbeiten sie gemeinsam daran, Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen für Führungsaufgaben vorzubereiten. „Wir wollen die jungen Fachkräfte unterstützen, sich im Bereich der Methodenkompetenz und Sozialkompetenz weiterzuentwickeln.
Der neue Kollege ist ein Roboter. Und am Donnerstag, den 22. November, kann man ihn bei PROFACTOR kennenlernen. Das Forschungsunternehmen im Stadtgut Steyr öffnet an diesem Tag (13 bis 17 Uhr) sein Robotik-Labor für die Öffentlichkeit. Im Rahmen der euRobotics Week zeigen Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe in ganz Europa, was Roboter können und was wir können sollten, um mit Ihnen umgehen zu lernen.
Als herausragendes Ergebnis des Forschungsprojektes DIMAP präsentierte cirp den weltweit ersten überwiegend mit PolyJetTM hergestellten, pneumatischen Roboter auf der Messe formnext 2018. Kordiniert wurde DIMAP von dem im Stadtgut Steyr ansässigen Forschungsunternehmen PROFACTOR. 12 Partner aus 5 Ländern waren daran beteiligt und haben von 2015 bis 2018 neue Materialien für die PolyJetTM-Technologie entwickelt.